Beschleunigungszeit


Die Beschleunigungszeit ist die Zeit, die ein Fahrantrieb benötigt, um aus dem Stillstand auf die Nenngeschwindigkeit zu beschleunigen. Diese Kenngröße ist besonders in der Kran- und Laufkatzentechnik von Bedeutung, da sie einen direkten Einfluss auf die Effizienz und Sicherheit der Bewegungen hat. Eine kurze Beschleunigungszeit bedeutet, dass der Kran oder die Katze schnell die gewünschte Geschwindigkeit erreicht, was die Produktivität erhöht. Eine längere Beschleunigungszeit hingegen führt zu weicheren Bewegungen, was bei empfindlichen Lasten oder Präzisionsarbeiten von Vorteil sein kann, da die mechanische Beanspruchung reduziert wird. Die Optimierung der Beschleunigungszeit ist daher ein wichtiger Aspekt bei der Konstruktion und dem Betrieb von Hebezeugen.