Hebezeuge
Kein Kran ohne Hebezeug – sie sind das Herzstück aller Krananlagen.
Unsere Hebezeuge in der bewährten ABUS Qualität können Leichtgewichte ab 80 kg und schwere Lasten bis zu einer Tragfähigkeit von 120 t heben. In der Krantechnik kann ein Hebezeug sowohl für den stationären Gebrauch als auch in Verbindung mit einer Krananlage für den flächendeckenden Gebrauch eingesetzt werden.
Elektrokettenzüge
ABUS Elektrokettenzüge überzeugen durch niedrige Bauart und serienmäßigen Feinhub.
ProduktdetailsHäufig gestellte Fragen
Hebezeuge sind mechanische oder elektrische Geräte zum Heben, Senken und Bewegen von Lasten. Sie sind unentbehrlich in der Industrie, in Lagerhäusern und in vielen anderen Bereichen, in denen schwere Gegenstände effizient und sicher transportiert werden müssen. Hebezeuge gibt es je nach Anforderung in verschiedenen Bauformen und können manuell oder elektrisch betrieben werden. Sie bestehen in der Regel aus einem Antriebssystem, einem Tragmittel wie Kette oder Seil und einem Steuermechanismus, der das Heben und Senken der Last ermöglicht.
Kettenzüge werden häufig für kürzere Hubhöhen und kleinere Lasten eingesetzt, während sich Seilzüge für größere Hubhöhen und höhere Lasten eignen. Diese Hebezeuge gibt es in verschiedenen Ausführungen, je nach Tragfähigkeit und Hubhöhe.
Insgesamt dienen Hebezeuge dazu, die Arbeit zu erleichtern, indem sie das Heben und Transportieren schwerer oder sperriger Lasten ermöglichen, die sonst mit menschlicher Kraft oder anderen Methoden nicht bewegt werden könnten. ABUS bietet an, zusammen mit den Produktberatern das für die jeweiligen Anforderungen geeignete Hebezeug zu finden.
Die Wahl zwischen einem Kettenzug und einem Seilzug hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie der benötigten Tragfähigkeit, der Hubhöhe und der Art der Lasten, die bewegt werden sollen. Ein Kettenzug eignet sich besonders für den Einsatz bei relativ kleinen bis mittleren Traglasten von 80 bis 4000 kg und kürzeren Hubhöhen. Er ist ideal, wenn eine kompakte und flexible Lösung für das Heben von Lasten in beengten Arbeitsbereichen oder auf niedrigen Distanzen benötigt wird. Kettenzüge sind robust, einfach zu bedienen und zu warten. Sie werden häufig in Werkstätten, Montagebereichen, Lagerhallen und bei kleineren Produktionsaufgaben direkt am Arbeitsplatz eingesetzt, bei denen die Hubhöhe und die Reichweite nicht besonders hoch sind.
Ein Seilzug hingegen wird bevorzugt, wenn größere Tragfähigkeiten (bis zu 120 Tonnen) oder höhere Hubhöhen erforderlich sind. Seilzüge eignen sich daher besonders gut für den industriellen Einsatz, wenn schwere oder voluminöse Lasten über größere Distanzen oder Höhen bewegt werden müssen und bieten dazu eine präzisere Steuerung als ein Kettenzug.
Im Traglastbereich von 800 bis 4000 kg überschneiden sich die Tragfähigkeiten von Seil- und Kettenzügen. Welcher von beiden der Richtige ist, kann mit einem der regionalen Kundenberater geklärt werden.
Der Hauptunterschied liegt in der Art des Tragmittels, entweder eine Rundstahlkette nach DIN 5685 oder ein Stahlseil. Beide haben ihre Vorteile, je nach Anwendung und Tragfähigkeit. Kettenzüge heben mit der robusten Stahlkette Lasten von 80 bis 4000 kg, sind für raue Umgebungen geeignet und ermöglichen ein sicheres und präzises Heben. Seilzüge verwenden ein Stahlseil und können schwerere Lasten bis zu 120 Tonnen heben. Sie heben sanfter und sind besser für höhere Lasten geeignet.
Im Traglastbereich zwischen 800 und 4000 kg überschneiden sich beide Hebezeugarten. Ob im Einzelfall ein Seil- oder Kettenzug das geeignete Hebezeug ist, kann mit einem Produktberater geklärt werden.
Elektroseilzüge
Elektroseilzüge sind die am häufigsten eingesetzten Hebezeuge bei Laufkranen. Bereits bei Tragfähigkeiten ab 1 t kommt die Einschienenlaufkatze aus der Hebezeugtechnik zum Einsatz. Sie zeichnet sich durch eine kompakte Bauweise mit günstigen Einbaumaßen aus. Eine Zweischienenlaufkatze kommt dann zum Einsatz, wenn besonders schwere Lasten transportiert werden– bis zu 120 t. Damit können sie beispielsweise in einer Produktion von Druckmaschinen als Maschinenheber dienen. Dabei eignet sich ein solches Hebezeug aber auch für den Hubvorgang von sensiblen Lasten – selbst bei großen Hakenwegen. Die Elektroseilzüge werden hierzu mit komplexeren Elektro-Steuerungen ausgestattet, um der individuellen Krananwendung gerecht zu werden.
Je nach Traglast, Baumaß und Hubhöhe können Sie bei unseren ABUS Elektroseilzügen aus einer Palette von unterschiedlichsten Bauarten der Hebezeuge wählen. Als Bauart bieten wir Ihnen Standard-Seilzüge (bis 16 t), Unterflanschlaufkatzen (bis 25 t) und Seitenlautfkatzen (bis 10 t) bzw. Zweischienenlaufkatzen (bis 120 t), die über höhere Anschlagpunkte verfügen. Auch diese Elektro-Seilwinde – unser größtes ABUS Hebezeug – wird als Serienprodukt hergestellt – ebenso, wie alle anderen Seilzüge.
Elektrokettenzüge
Der Kettenzug kommt als Hebegerät zumeist in Verbindung mit einem Arbeitsplatzkran wie z.B. mit einem Schwenkkran, einem Bockkran oder einem Hängebahnsystem zum Einsatz. Er ist die preisgünstige Lösung unter den Hebezeugen für kleine Traglasten von 80 kg bis 4 t. Das Verfahren der Lasten erfolgt über ein Rollfahrwerk (Handfahrwerk) oder über ein Elektrofahrwerk mit zwei Fahrgeschwindigkeiten.
Im Gegensatz zu einem Seilzug kann ein Kettenzug auch stationär an einem Punkt befestigt werden. Dies erfolgt mit dem serienmäßig mitgelieferten Aufhängebügel, der einseitig aufgeklappt werden kann oder mit einem speziellen Aufhängehaken.
Hebezeuge von ABUS Kransysteme
All unsere Produkte sind Made in Germany. Wenn Sie ein Ersatzteil für Ihren Elektrokettenzug oder Elektroseilzug benötigen, liefern wir Ihnen das Teil – auch für ältere Hebezeug-Generationen – direkt aus unserem Lager in Gummersbach und können so schnelle Lieferzeiten sicherstellen.
Auf Wunsch bauen wir die Ersatzteile der Hebezeuge gleich ein. Dank unserer reparatur- und wartungsfreundlichen Produkte sind alle Bauteile sehr gut zugänglich und leicht austauschbar. Die robuste, modulare und wartungsfreundliche Bauweise ist seit jeher unser Rezept für benutzerfreundliche und kompakte Hebezeuge.
Unsere Produkte der Hebetechnik sind serienmäßig mit zwei Geschwindigkeiten verfügbar. Auf Wunsch kann das Heben und Verfahren der Last auch stufenlos erfolgen. Dies ist vor allem für Einsätze mit sensiblen Materialien besonders wichtig.
Selbstverständlich entsprechen alle ABUS Hebezeug-Produkte den europäischen Normen, Regeln und Vorschriften.