ABUS Einträgerlaufkran mit einer Tragfähigkeit von bis zu 16 t

BRÜCKENKRANE


ABUS Brückenkrane - auch Laufkrane genannt, unterstützen Sie in allen Fertigungsbereichen und schlagen eine Brücke zwischen Produktion und Rentabilität. Dabei decken unsere Brückenkrane einen Tragfähigkeitsbereich von 500 kg bis 120 t ab und können allen Hallenbauarten ideal angepasst werden. Durch die variantenreiche Konstruktion der unterschiedlichen Brückenkrantypen in Kombination mit unseren Hauptträger-Einbauvarianten nutzen sie die Platzverhältnisse in einer Halle bestens aus.

Einträgerlaufkrane

in den Typen als

  • ELV Einträgerlaufkran mit Walzprofilträger
  • ELK Einträgerlaufkran mit geschweißtem Kastenträger
  • ELS Einträgerlaufkran mit Seitenlaufkatze
     

Typ

Tragfähigkeit

Spannweite *)

ELV

bis 10 to

bis 18,5 m

ELK

bis 16 to

bis 29,5 m

ELS

bis 10 to

bis 39 m

*) je nach Tragfähigkeit

Produktdetails Preisanfrage

Zweiträgerlaufkrane

  • Typ ZLK Zweiträgerlaufkran mit geschweißtem Kastenträger
  • Tragfähigkeit bis 120 t
  • Spannweite bis 42 m (je nach Tragfähigkeit)
  • Wartungslaufbühnen und begehbare Katzen möglich

Produktdetails Preisanfrage

Deckenlaufkrane

in den Typen als

  • DLVM Deckenlaufkran mit Walzprofilträger und geschweißtem Hauptträger-Anschluss
  • EDL Deckenlaufkran mit Walzprofilträger und geschraubten Hauptträger-Anschluss
  • EDK Deckenlaufkran mit Kastenträger und geschraubten Hauptträger-Anschluss

Typ                 

Tragfähigkeit            

Spannweite *)

DLVM

bis 3,2 to

bis 14 m

EDL

bis 8 to

bis 17,5 m

EDK

bis 8 to

bis 25 m

*) je nach Tragfähigkeit

Produktdetails Preisanfrage

Wandlaufkrane

  • Typ EWL Einträger-Wandlaufkran mit geschweißtem Kastenträger
  • Tragfähigkeit bis 5 t
  • Ausladung bis 12 m (je nach Tragfähigkeit)
  • ideal für die zweite Hallenebene

Produktdetails Preisanfrage

Halbportalkrane

  • Typ EHPK Einträger-Halbportalkran mit geschweißtem Kastenträger
  • Tragfähigkeit bis 10 t
  • Spannweite bis 15 m (je nach Tragfähigkeit)
  • ideal für die zweite Hallenebene

Produktdetails Preisanfrage

Häufig gestellte Fragen

Es gibt einige häufige Fehler bei der Auswahl eines Brückenkrans, die vermieden werden können, wenn die Umgebung und die spezifischen Anforderungen genau berücksichtigt werden. Ein häufiger Fehler ist die unklare Definition der technischen Anforderungen wie Tragfähigkeit, Hubhöhe oder Spannweite. Hier hilft eine gründliche Bedarfsanalyse, die auch mögliche zukünftige Erweiterungen berücksichtigt.

Auch die Umgebung, in der der Kran eingesetzt wird, wird häufig unterschätzt. Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Staubbelastung und mögliche Chemikalien in der Luft können die Lebensdauer und Leistungsfähigkeit des Krans stark beeinflussen. Ein Kran, der in einer Umgebung mit extremen Temperaturen oder hoher Staubbelastung eingesetzt wird, benötigt robustere Materialien und zusätzliche Schutzmaßnahmen. Ein weiterer Punkt ist die Wahl der Steuerung: Passt sie nicht zur Arbeitsumgebung, leidet die Effizienz. In schwer zugänglichen Bereichen oder unter rauen Umgebungsbedingungen ist eine Funksteuerung oft die bessere Wahl, um sichere und präzise Bewegungen zu gewährleisten.

Ein weiterer häufiger Fehler ist die Wahl einer falschen Tragfähigkeit: Ein zu starker Kran verursacht unnötig hohe Kosten, während ein zu schwacher Kran das Risiko einer Überlastung birgt. Eine realistische Tragfähigkeitsermittlung mit einem angemessenen Sicherheitszuschlag ist daher unerlässlich. Auch die räumlichen Gegebenheiten werden oft vernachlässigt. Der Kran muss in die Halle passen und genügend Bewegungsraum haben, um sicher und effektiv arbeiten zu können - eine frühzeitige Überprüfung der räumlichen Gegebenheiten ist daher notwendig.

Auch die Wartung wird oft vernachlässigt. Ein Kran, der schwer zugänglich ist oder spezielle Ersatzteile benötigt, erschwert die Wartung und kann zu langen Ausfallzeiten führen. Daher sind wartungsfreundliche Krane und eine gute Verfügbarkeit von Service und Ersatzteilen ebenfalls wichtige Auswahlkriterien.

Werden diese Faktoren, sowohl die technischen Anforderungen als auch das Umfeld und die Wartung berücksichtigt, können teure Fehlentscheidungen vermieden, die Sicherheit erhöht und die Wirtschaftlichkeit des Krans langfristig gesichert werden. Ein kompetenter Ansprechpartner hilft dabei, die richtige Auswahl zu treffen um Fehler zu vermeiden.

Während ein Schwenkkran auf dem Hallenboden oder an einer Wandkonsole befestigt wird und nur einen kreis- oder halbkreisförmigen Einsatzbereich hat, kann ein Brückenkran Lasten frei in allen drei Dimensionen durch die gesamte Halle bewegen ohne wertvollen Platz am Boden zu beanspruchen. Dies ermöglicht einen schnelleren Materialfluss über längere Distanzen. In Zweifelsfällen, ob ein Laufkran die bessere Wahl ist, können Sie sich kompetente Beratung holen.

Brücken- oder Laufkrane werden in der Industrie, Logistik und Bauwesen genutzt und sind überall dort im Einsatz, wo schwere Lasten effizient, sicher und präzise bewegt werden müssen. Sie sind vor allem in großen Produktionshallen, Lagerhäusern und Schwerindustriebetrieben ein unverzichtbares Werkzeug. Die Einsatzgebiete sind ebenso vielfältig wie der Industriesektor, hier einige Beispiele:

  • Fertigung & Maschinenbau (z. B. Automobilindustrie, Stahlwerke)
  • Lager & Logistikzentren (z. B. Hochregallager, Containerumschlag)
  • Bauwesen (z. B. Betonfertigteilwerke, Brückenbau, Windenergieanlagenbau)
  • Metallverarbeitung & Gießereien
  • Schiffsbau & Kraftwerke
  • Recycling & Entsorgung

Ob statt einem Laufkran auch eine Hängebahnanlage oder ein Schwenkkran eine gute Lösung wäre, besprechen Sie am besten mit einem kompetenten Berater.

Es gibt viele Möglichkeiten, Krane individuell anzupassen. ABUS Laufkrane lassen sich flexibel an die jeweiligen betrieblichen Anforderungen anpassen. Dazu stehen verschiedene Optionen zur Verfügung, die - ähnlich einem Baukastensystem - für jeden Kran genutzt werden können. Dazu gehören unter anderem die Wahl der Bauform, die Anpassung der Tragfähigkeiten und Spannweiten sowie die Auswahl spezieller Steuerungssysteme, die Ihre Arbeitsabläufe optimal unterstützen - zum Beispiel der Einsatz von Hängetastern oder Funksteuerungen zur Bedienung des Krans.

Darüber hinaus gibt es zahlreiche Ausstattungsoptionen wie spezielle Lastaufnahmemittel, zusätzliche Sicherheitseinrichtungen oder den Betrieb der Motoren mit Frequenzumrichtern, die Ihre Prozesse noch effizienter und sicherer machen. Ziel ist es, eine optimal auf den Betrieb und die Transportaufgabe abgestimmte Lösung anzubieten.

Nicht nur für die umfassende Beratung bei Sonderwünschen, sondern auch für die richtige Auswahl bei Standardkranen stehen die Kranexperten für alle Fragen zur Verfügung.

ABUS liefert Krane und Komponenten für den industriellen Einsatz in Hallen oder - mit spezieller Ausrüstung - auch im Freien. Dabei sind die Einsatzbereiche und -grenzen zu beachten, wie z.B. der Einsatz bei hohen oder tiefen Temperaturen. Außerdem ist zu beachten, dass ein Kran ab einer bestimmten Windgeschwindigkeit gesichert werden muss.

Ein ABUS Kran darf jedoch nicht in explosionsgefährdeten Bereichen oder zum Transport feuerflüssiger Massen eingesetzt werden. Diese Anforderungen sind zu speziell und können nur von anderen Anbietern erfüllt werden. Sie sind sich nicht sicher? Dann fragen Sie unbedingt einen kompetenten Berater, vielleicht findet sich doch noch eine gute Lösung.

ABUS Laufkrane können flexibel an die vorhandene Infrastruktur angepasst werden, um eine optimale Integration in bestehende Systeme zu gewährleisten. Ob es sich um vorhandene Kranbahnen, Tragwerke oder besondere räumliche Gegebenheiten handelt, die Krane werden individuell geplant und konstruiert, um den Anforderungen des Einsatzgebietes gerecht zu werden.

Ein häufiger Anpassungsfall ist die Integration in Hallen mit bereits vorhandenen Kranbahnen. Hier werden die Laufkrane so dimensioniert und ausgerüstet, dass sie nahtlos auf den vorhandenen Kranbahnen betrieben werden können. Auch wenn keine Kranbahn vorhanden ist, können Lösungen entwickelt werden, die den Einbau einer geeigneten Kranbahn in die vorhandene Infrastruktur ermöglichen.

Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Anpassung an räumliche Gegebenheiten. Beispielsweise können Laufkrane speziell für Hallen mit begrenzter Raumhöhe konstruiert werden. Hier kommen häufig Einträgerlaufkrane mit geringer Bauhöhe oder spezielle Deckenlaufkrane zum Einsatz, die den vorhandenen Raum optimal ausnutzen. Darüber hinaus können unterschiedliche Spannweiten, Tragfähigkeiten und Fahrwege berücksichtigt werden, um den Kran genau auf die Anforderungen abzustimmen.

Für eine optimale Anpassung empfiehlt sich eine detaillierte Analyse der vorhandenen Infrastruktur und der spezifischen Anforderungen. Kompetente Fachleute stehen zur Verfügung, um die Gegebenheiten vor Ort zu prüfen und eine maßgeschneiderte Lösung zu entwickeln. Dabei wird nicht nur auf die technische Machbarkeit geachtet, sondern auch auf die Einhaltung der relevanten Sicherheits- und Qualitätsstandards.

ABUS Krane sind grundsätzlich nicht für den Außenbetrieb ausgelegt. Unter bestimmten Voraussetzungen können jedoch Laufkrane für den Teilbetrieb im Außenbereich eingesetzt werden. Hierfür sind spezielle Zusatzkonfigurationen erforderlich, wie etwa ein entsprechender Korrosionsschutz und wetterfeste Komponenten oder eine Heizung für Getriebeöl.  Insbesondere der Wind kann eine große Gefahr darstellen, daher darf ein Kran nur bis zu einer bestimmten Windgeschwindigkeit betrieben werden. Dafür ist er mit einem Windmesssystem ausgestattet, welches warnt, wenn eine bestimmte Windgeschwindigkeit überschritten wird. Der Kran muss dann innerhalb einer vorgegebenen Zeit in seine Ruheposition am Ende der Kranbahn oder zurück in eine Halle fahren oder mechanisch festgesetzt werden. Es ist ratsam, die genauen Einsatzbedingungen mit einem Berater zu besprechen, um sicherzustellen, ob der gewünschte Einsatzbereich für einen Kran geeignet ist.

Die Kosten eines Krans werden hauptsächlich durch zwei Faktoren beeinflusst: 
- Die gewünschte Tragfähigkeit. Sie sollte sich an der höchsten Last orientieren, die man bewegen möchte.
- Die benötigte Spannweite. Diese richtet sich nach den Abmaßen der Halle bzw. der Kranbahn.

Ähnlich wie bei der Konfiguration eines PKW hängt der Preis eines Krans davon ab, ob und welche Zusatzfunktionen er haben soll. Soll er mit einer Funkfernsteuerung bedient werden? Soll Fahren und/oder Heben durch Frequenzumrichter in stufenloser Geschwindigkeit möglich sein? Ist ein sensorüberwachter Kollisionsschutz mit anderen Kranen gewünscht oder wird er vom Statiker verlangt? Diese Fragen können Sie mit einem ABUS Ansprechpartner klären.


Unsere Brückenkrane für Ihre Einsatzbereiche

Die Brückenkrane von ABUS können Ihren Einsatzbereichen und Betriebsvoraussetzungen perfekt angepasst werden. Dazu finden Sie bei uns verschiedene Bauweisen wie Einträger- und Zweiträger-Brückenkrane, Deckenlaufkrane, Einträger-Wandlaufkrane und Halbportalkrane.

Gegebene Raumverhältnisse ideal ausnutzen – das geht am besten mit einem Einträger-Laufkran. Dieser Brückenkran ermöglicht auch in niedrigen Hallen eine sehr gute Raumausnutzung und erzielt dank seines günstigen Baumaßes optimale Hubhöhen. Dieser Hallenkran bietet Tragkraft bis 16 t und Spannweiten bis 39 m.

Ein Zweiträgerbrückenkran eignet sich hervorragend für das Heben und Senken von besonders schweren Lasten bis zu 120 t. Er überzeugt dabei durch eine große Spannweite von bis zu 42 m und kann je nach Anforderung mit weiteren Komponenten ausgestattet werden, wie zum Beispiel Wartungslaufbühnen, begehbaren Laufkatzen oder mit einem zweiten Hubwerk. Begehbare Katzen und eine Wartungslaufbühne bringen somit entscheidende Vorteile bei der Durchführung von Wartungsarbeiten mit sich.

Selbst Hallen ohne Vorbereitung einer Kranbahn (z.B. tragfähige Hallenstütze) können mit einem Laufkran ausgestattet werden. Bei solchen Hallenverhältnissen ist ein Deckenkran genau das Richtige. Die Kranbahnen werden direkt unter der Decke und ohne Stützen montiert und nutzen so die zur Verfügung stehende Fläche ideal aus. Die Deckenlaufkrane ermöglichen Tragfähigkeiten bis 8 t und Spannweiten bis 17,5 m.

Ein Einträger-Wandlaufkran wird meist unterhalb eines größeren Laufkrans, also in der zweiten Hallenebene angebracht. Im perfekten Zusammenspiel mit dem darüber fahrenden Laufkran fährt der Wandlaufkran entlang der Hallenwand und bedient so mehrere Arbeitsplätze gleichzeitig. Dabei erreicht der Wandlaufkran eine maximale Tragfähigkeit von 5 t und eine maximale Ausladung von 12 m.

Ebenso fährt auch unser Halbportalkran auf der mittleren Transportebene und kann hintereinanderliegende Arbeitsplätze bedienen. Bei einem ebenen und ausreichend tragfähigen Hallenboden kann das untere Fahrwerk direkt auf diesem verfahren werden – ohne Führungsschiene und damit ohne Störkante. Die ABUS Portalkrane können Traglasten von bis zu 10 t heben und haben eine Spannweite bis 15 m.

 

Laufkrane von ABUS

ABUS gehört zu den bedeutenden Herstellern von Standard-Hallenkranen in Europa – dabei bieten wir Ihnen den Rund-um-Service. Wir entwickeln maßgeschneiderte Lösungen für den wirtschaftlichen Materialfluss, übernehmen die Planung, Wartung und Instandhaltung Ihrer Krananlagen und stehen Ihnen jederzeit mit unseren professionellen Serviceleistungen zur Verfügung.

Unsere Krane lassen sich dank der unterschiedlichen Einbaumöglichkeiten ideal in die geplante oder bereits bestehende Hallenkonstruktion integrieren und garantieren ein Maximum an Flexibilität, Funktionalität und ideale Bedieneigenschaften.

 

Keine Kranfahrt ohne Kranbahn

Auch bei der erforderlichen Kranbahn können wir Ihnen, je nach Anforderung oder vorhandenen Stützkonstruktion, eine maßgeschneiderte Lösung bieten. Unser Team aus Ingenieuren unterstützt Sie fachkundig in allen Planungsphasen. Somit liefern wir Ihnen eine Komplett-Lösung aus Kran und Kranbahn – alles aus einer Hand.

 

Zusatzausstattungen und Optionen

Unsere innovative ABUS Funksteuerung ABURemote mit induktiver Ladeschale ist eine sinnvolle Standardausrüstung bei jedem ABUS Laufkran. Mit unserer Funkfernbedienung sind Sie unabhängig - Sie können den Standort, von welchem Sie die Brückenkrane bedienen wollen, frei wählen und so das gesamte Arbeitsfeld bestens im Blick behalten. Die ABUS Funksteuerung verfügt über zahlreiche Funktionen und Optionen und ermöglicht z.B. die Tandemsteuerung sowohl von zwei Hubwerken auf dem Kran als auch von zwei Brückenkranen. In Verbindung mit unserer modernen Steuerung ABUControl wird das Handling auch von langen Produkten dank unserer Gleichlaufregelung und unserer Pendeldämpfung nicht nur sicher sondern auch kinderleicht.

Weiteres Zubehör für Brückenkrane wie leistungsstarke LED Leuchten, die den Arbeitsbereich der Krane optimal ausleuchten und eine eichfähige (auch nachrüstbare) Wägeunterflasche sind zwei Beispiele für weitere ABUS Optionen im Kranbau, die den Betrieb einfacher machen. Alles für die Sicherheit und den Bedienkomfort Ihrer Mitarbeiter. Stellen Sie sich durch die vielen zusätzlichen Optionen Ihre eigenen Brückenkrane und ganz individuelle Krananlagen zusammen!

 

Ihre Krananlage von ABUS Kransysteme

Lassen Sie sich von einem kompetenten ABUS Ansprechpartner zu Ihrem Vorhaben über Brückenkrane oder andere Kransysteme beraten. Wir begleiten Sie von der Planung über die Montage (auf Wunsch auch inklusive Montagehilfsmittel wie Autokran, Gabelstapler oder Hubarbeitsbühne) bis zur Prüfung vor erster Inbetriebnahme. Gerne unterstützen wir Sie bei der effizienten Gestaltung Ihrer Halle durch mehrere Arbeitsebenen. Dafür bieten Ihnen unsere Krantechnik weitere Lösungen an, wie den passenden Schwenkkran (Säulenschwenkkrane, Wandschwenkkrane), einen Bockkran oder Hängebahnen bzw.  Hängekrane. Dazu bieten wir Ihnen selbstverständlich auch die geeigneten Hebezeuge wie Elektrokettenzüge oder Elektroseilzüge. Wir beraten Sie, welcher Kran für Ihr Vorhaben in Frage kommt und übernehmen gerne die Fertigung von neuen Anlagen oder kümmern uns um die Modernisierung von vorhandenen Krananlagen. Sprechen Sie uns an!