Wie wähle ich den richtigen Hallenkran für mein Unternehmen?


Ein Hallenkran ist das Rückgrat effizienter Materialflüsse in vielen Industriebetrieben. Egal ob in Fertigung, Lager oder Montage: Wo regelmäßig schwere Lasten zu bewegen sind, sorgt ein Hallenkran für Sicherheit, Geschwindigkeit und Entlastung. Doch nicht jeder Kran ist gleich. Welche Kranart passt zu Ihrer Halle? Worauf sollten Sie bei Planung, Investition und Montage achten?

In diesem Leitfaden erhalten Sie eine praxisorientierte Übersicht, um die passende Kranlösung für Ihr Unternehmen zu finden.

1. Kranarten im Überblick

1.1 Laufkran (Brückenkran)

Der klassische Laufkran verläuft auf zwei Kranbahnschienen, die seitlich an der Halle befestigt sind. Er eignet sich besonders für große Produktions- und Lagerhallen, in denen schwere Lasten über lange Strecken bewegt werden müssen und der Hallenboden frei bleiben soll.

Vorteile:

  • Kein Platzverlust am Boden

  • Hohe Traglasten und große Spannweiten möglich

  • Ideal für Produktions- und Lagerhallen

Einträgerlaufkrane sind kostengünstig, kompakter und für mittlere Lasten gedacht.
Zweiträgerlaufkrane bieten höhere Traglasten und mehr Hubhöhe.

1.2 Halbportalkran

Halbportalkrane kombinieren Boden- und Wandführung. Eine Seite läuft auf dem Boden, die andere an einer Kranbahn. Sie sind Meister, wenn es darum geht, mit geringen Investitionen eine möglichst große Fläche zu erreichen und zu versorgen.

Vorteile:

  • Platzsparend durch einseitige Wandführung

  • Geringe statische Belastung

  • Keine Beeinträchtigung für andere Flurfahrzeuge

1.3 Wandlaufkran

Der Wandlaufkran fährt an einer Schiene, die an der Hallenwand befestigt ist – und das unterhalb des Hauptlaufkrans. So entsteht eine zweite, unabhängige Ebene für Transportvorgänge auf kürzeren Strecken, z. B. entlang einer Fertigungslinie.

Vorteile:

  • Zusätzliche Transportebene

  • Ideal für parallele Prozesse unterhalb des Hauptkrans

  • Platzsparend bei enger Infrastruktur

1.4 Schwenkkran

Der Schwenkkran ist für punktuelle Anwendungen konzipiert. Er wird an einer Wandkonsole oder freistehend auf einer Säule montiert und deckt mit seinem Schwenkarm einen bestimmten Radius ab. Perfekt z. B. für Werkbänke, Maschinen oder Montageplätze.

Vorteile:

  • Bewältigen leicht und behutsam Lasten bis 6.3 t

  • Geringe Investitionskosten

  • Hohe Bedienerfreundlichkeit

1.5 Hängebahnsystem

Ein Hängekran oder ein Hängebahn-System ist perfekt für den Arbeitsplatz geeignet. Es kann auf frei stehenden Stahlbau-Lösungen oder an der Decke montiert werden und verbindet die Qualitäten eines stationären Hebezeugs mit der Mobilität eines Brückenkranes – und das auf ökonomische und flexible Art und Weise.

Vorteile:

  • Optimale Anwendungslösungen für jede Gelegenheit

  • Modular Erweiterbar

  • Große Auswahl an standardisierten Befestigungsmöglichkeiten

2. Worauf sollten sie bei der Auswahl eines Hallenkrans achten?

Nachdem Sie die passende Kranart ins Auge gefasst haben, kommt es auf die Details an. Die folgenden Kriterien sind entscheidend für eine wirtschaftliche, sichere und zukunftsfähige Kranlösung.

2.1 Tragfähigkeit & Hubhöhe

Wie schwer sind die Lasten, die regelmäßig gehoben werden sollen? Wie hoch muss der Kran die Last heben? Planen Sie lieber etwas Reserve ein – aber ohne zu überdimensionieren.

Lesen sie hierzu auch: Wie wird die Tragfähigkeit eines ABUS Krans bestimmt?

2.2 Spannweite, Ausladung & Arbeitsbereich

Der Kran muss den geplanten Arbeitsbereich vollständig abdecken – sei es in Längsrichtung (Fahrweg), in Breite (Spannweite) oder im Radius (bei Schwenkkranen). Auch hier gilt: Ein zu kleiner Kran ist ineffizient, ein zu großer unnötig teuer.

2.3 Montagemöglichkeiten & Hallenstruktur

Die baulichen Gegebenheiten setzen den Rahmen:

  • Gibt es tragfähige Wände oder Decken?

  • Wie ist die Statik der Halle?

  • Ist die Montage genehmigungsfrei?

Wenn Zweifel bestehen, hilft eine statische Vorprüfung oder ein Vor-Ort-Termin durch einen Kranexperten.

2.4 Steuerung & Automatisierung

Wie soll der Kran bedient werden?

  • Klassisch mit Hängetaster?

  • Komfortabel per Funkfernbedienung?

  • Im Tandem mit einem zweiten Kran?

Bei regelmäßig wiederkehrenden Prozessen kann auch eine Teil- oder Vollautomatisierung sinnvoll sein – z. B. mit gespeicherten Fahrwegen, Lasthakenüberwachung oder Integration in Fertigungsleitsysteme.

2.5 Sicherheitsaspekte & Ergonomie

Ein Hallenkran ist nur dann eine echte Hilfe, wenn er auch sicher und ergonomisch zu bedienen ist.

Wichtige Features:

  • Überlastschutz

  • Grenzschalter

  • Kollisionsvermeidung (z. B. bei Wandlaufkran unter Laufkran)

  • Not-Aus-Funktion

  • Ermüdungsarme Steuerung

Ein ergonomisch bedienbarer Kran kann langfristig Unfälle vermeiden und Fehlbelastungen bei Mitarbeitenden reduzieren.

2.6 Wartung, Service & Langfristkosten

Ein Hallenkran ist eine Investition für viele Jahre. Umso wichtiger ist es, die Total Cost of Ownership (TCO) zu berücksichtigen – also nicht nur den Kaufpreis, sondern auch:

  • Wartungsfreundlichkeit

  • Ersatzteilverfügbarkeit

  • Service-Hotline / Störungsbehebung

  • Garantiezeitraum

Ein günstiger Kran, für den Sie nach 5 Jahren keine Ersatzteile mehr bekommen, ist langfristig teurer als ein robustes Qualitätsprodukt mit dauerhaftem Kundendienstnetz.

3. Kosten und Effizienz

Natürlich stellt sich die Frage nach dem Budget. Doch auch hier lohnt sich ein ganzheitlicher Blick:

Kostenart Was Sie beachten sollten
Anschaffungskosten Je nach Kranart, Tragfähigkeit und Ausführung stark unterschiedlich
Betriebskosten Stromverbrauch, Instandhaltung, Verschleißteile
Wartung & Service Wartungsverträge können Kosten planbar machen
Stillstandszeiten Je robuster und wartungsfreundlicher der Kran, desto seltener Produktionsausfälle
Wertstabilität Qualitätsprodukte haben oft einen höheren Restwert und geringere Reparaturkosten

4. Fazit - Die richtige Entscheidung treffen

Die Wahl des passenden Hallenkrans ist keine Entscheidung „von der Stange“, sondern ein strategischer Schritt, der die Effizienz, Sicherheit und Wirtschaftlichkeit Ihres Unternehmens maßgeblich beeinflussen kann.

Wer sich frühzeitig mit den wichtigsten Fragen beschäftigt, spart sich spätere Umplanungen:

  • Welche Kranart passt zu meiner Halle?
  • Welche Anforderungen habe ich an Traglast, Arbeitsbereich, Steuerung?
  • Wie wichtig sind Ergonomie, Service und Erweiterbarkeit?

Sie planen den Kauf eines Hallenkrans oder wollen bestehende Krananlagen modernisieren? Dann lohnt sich ein Gespräch mit einem Fachberater. So finden Sie garantiert die Lösung, die zu Ihren Anforderungen und Ihrem Budget passt.

Kontaktieren Sie uns jetzt, unser Team steht Ihnen mit Rat und Tat zur Seite.