Nachhaltigkeit im Unternehmen 


Nachhaltigkeit bei ABUS: Verantwortung für die Zukunft

Nachhaltigkeit ist bei ABUS nicht nur ein Schlagwort, sondern ein gelebtes Prinzip. Wir setzen konsequent auf erneuerbare Energien, ressourcenschonende Produktionsprozesse und intelligente Technologien, um unseren ökologischen Fußabdruck zu minimieren.

Energie aus nachhaltigen Quellen

Ein Großteil unseres Energiebedarfs wird durch erneuerbare Quellen gedeckt:
Erdwärme & Holzenergie: Seit 2007 nutzen wir eine 150-kW-Erdwärmeanlage in Lantenbach, ergänzt durch eine 2-MW-Holzhackschnitzelanlage in Herreshagen (seit 2009).

  • Photovoltaik für mehr Unabhängigkeit: 2024 haben wir zwei Photovoltaikanlagen in Herreshagen mit einer Gesamtleistung von 2.600 kWp installiert – das entspricht der Stromversorgung hunderter Haushalte.
  • Effiziente Wärmenutzung: In Herreshagen kommen seit 2024 zwei leistungsstarke Wärmepumpen (je 250 kW) zum Einsatz, während unsere Verwaltung in Lantenbach durch ein innovatives Wärmepumpensystem klimatisiert wird.

Ressourcenschonende Produktion

Wir setzen auf nachhaltige Materialien und energieeffiziente Technologien:

  • Recyclingmaterial statt Neuschotter: Beim Bau unserer Standorte verwenden wir Recyclingmaterial und übertreffen die vorgeschriebenen Dämmstandards um 20 %.
  • Wasserbasierte Lacke: Wir verzichten konsequent auf lösemittelhaltige Lacke und reduzieren dadurch Emissionen und Umweltbelastungen.
  • Segmentierte Abluftsteuerung: Unsere Lackierbereiche sind kameragesteuert – Lüfter laufen nur, wenn tatsächlich lackiert wird. Das spart Energie und verringert den CO₂-Ausstoß.

Intelligente Effizienzsteigerung

  • Wärmerückgewinnung: In unseren Lackierbereichen nutzen wir die entstehende Wärme erneut – für einen energieeffizienten Kreislauf.
  • LED-Beleuchtung & SmartBuilding-Technologie: Unsere Hallen und Bürogebäude sind mit moderner LED-Technik ausgestattet, die für optimale Lichtverhältnisse bei geringem Verbrauch sorgt. Gleichzeitig ermöglichen intelligente Gebäudeautomation und Energiemanagement eine effiziente Steuerung aller Prozesse.

Durch diese Maßnahmen leisten wir unseren Beitrag zu einer nachhaltigeren Industrie – heute und in Zukunft.

Nachhaltigkeit ist bei ABUS kein Trend, sondern eine klare Entscheidung – auch in der Lackiertechnik. Deshalb setzen wir auf lösemittelfreie Lacke auf Wasserbasis. Sie bieten die gleiche Qualität und Beständigkeit wie herkömmliche Lacke, kommen aber ohne schädliche flüchtige organische Verbindungen (VOC) aus. Das verbessert die Luftqualität, reduziert Gesundheitsrisiken und sorgt für mehr Sicherheit in der Produktion.

 

Auch wirtschaftlich zahlt sich dieser Schritt aus: Geringere Entsorgungskosten, weniger gesetzliche Auflagen und ein nachhaltiger Produktionsprozess machen wasserbasierte Lacke zur besten Wahl – für die Umwelt, für unsere Mitarbeitenden und für die Zukunft.

 

Mit innovativen Lösungen gestalten wir nachhaltige Industrieprozesse, ohne Kompromisse bei Leistung und Effizienz.

Lackierung auf Wasserbasis

1

Lackierung auf Wasserbasis

Nachhaltigkeit ist bei ABUS kein Trend, sondern eine klare Entscheidung – auch in der Lackiertechnik. Deshalb setzen wir auf lösemittelfreie Lacke auf Wasserbasis. Sie bieten die gleiche Qualität und Beständigkeit wie herkömmliche Lacke, kommen aber ohne schädliche flüchtige organische Verbindungen (VOC) aus. Das verbessert die Luftqualität, reduziert Gesundheitsrisiken und sorgt für mehr Sicherheit in der Produktion.

 

Auch wirtschaftlich zahlt sich dieser Schritt aus: Geringere Entsorgungskosten, weniger gesetzliche Auflagen und ein nachhaltiger Produktionsprozess machen wasserbasierte Lacke zur besten Wahl – für die Umwelt, für unsere Mitarbeitenden und für die Zukunft.

 

Mit innovativen Lösungen gestalten wir nachhaltige Industrieprozesse, ohne Kompromisse bei Leistung und Effizienz.

1

2009

Holzhackschnitzel Herreshagen 2 mw

2

2009

Holzhackschnitzel Herreshagen 2 mw

2

Bei ABUS wird Nachhaltigkeit bereits in der Konstruktionsphase berücksichtigt. Unsere Krane bestehen aus hochwertigen Materialien, die am Ende ihres Lebenszyklus nahezu vollständig recycelt werden können. Stahl, Aluminium und viele Kunststoffe lassen sich effizient wiederverwerten, wodurch Rohstoffe geschont und Abfälle minimiert werden. Durch eine durchdachte Bauweise erleichtern wir zudem die Demontage und sortenreine Trennung der Materialien – ein wichtiger Beitrag zur Kreislaufwirtschaft.

Hoher Grad der Wiederverwertungsmöglichkeit 

3

Hoher Grad der Wiederverwertungsmöglichkeit 

Bei ABUS wird Nachhaltigkeit bereits in der Konstruktionsphase berücksichtigt. Unsere Krane bestehen aus hochwertigen Materialien, die am Ende ihres Lebenszyklus nahezu vollständig recycelt werden können. Stahl, Aluminium und viele Kunststoffe lassen sich effizient wiederverwerten, wodurch Rohstoffe geschont und Abfälle minimiert werden. Durch eine durchdachte Bauweise erleichtern wir zudem die Demontage und sortenreine Trennung der Materialien – ein wichtiger Beitrag zur Kreislaufwirtschaft.

3

Häufig Lebensdauerschmierungen 

Viele bewegliche Bauteile in unseren Kranen sind mit Lebensdauerschmierstoffen versehen, die über die gesamte Nutzungsdauer hinweg ihre Funktion erfüllen. Das bedeutet: Kein regelmäßiger Ölwechsel, weniger Schmierstoffverbrauch und reduzierte Wartungsaufwände. Dadurch entfallen nicht nur umweltschädliche Altöle, sondern auch Stillstandzeiten für Wartungsarbeiten. Das spart Kosten, Ressourcen und sorgt für einen zuverlässigen Kranbetrieb.

4

Häufig Lebensdauerschmierungen 

Viele bewegliche Bauteile in unseren Kranen sind mit Lebensdauerschmierstoffen versehen, die über die gesamte Nutzungsdauer hinweg ihre Funktion erfüllen. Das bedeutet: Kein regelmäßiger Ölwechsel, weniger Schmierstoffverbrauch und reduzierte Wartungsaufwände. Dadurch entfallen nicht nur umweltschädliche Altöle, sondern auch Stillstandzeiten für Wartungsarbeiten. Das spart Kosten, Ressourcen und sorgt für einen zuverlässigen Kranbetrieb.

4