Nachhaltigkeit am Kran
Nachhaltigkeit am Kran ist für uns mehr als ein Anspruch – sie ist gelebte Verantwortung. Wir zeigen, wie moderner Kranbau Umweltbewusstsein, Effizienz und Leistung vereint – ohne Kompromisse bei Sicherheit oder Qualität.
Umweltfreundliche Ausstattung
LED-Beleuchtung am Kran
Wir bieten Ihnen eine fortschrittliche LED-Beleuchtungslösung für Ihre ABUS- Hallenkrane, die auf modernsten Technologien basiert. Unsere LED-Strahler sind nicht nur modular und energiesparend, sondern erfüllen auch die höchsten Standards in Bezug auf Leistung und Zuverlässigkeit. Je nach Spannweite des Kranes und nach Höhe der Kranbahn kann ein Kran mit unterschiedlichen Anzahlen von LED-Strahlern in unterschiedlichen Leistungen ausgestattet werden.
Eigenschaften und Vorteile der LED-Beleuchtung:
- Modularität: Unsere LED-Strahler sind in einer breiten Palette von Leistungsstufen von 100W bis 350W erhältlich. Diese Modularität ermöglicht es uns, die Beleuchtung genau auf die Anforderungen Ihrer Krananlagen und die Hallenbedingungen abzustimmen.
- Energieeffizienz: Mit einer beeindruckenden Energieeffizienzklasse A+ bieten unsere LED-Strahler eine hohe Lichtausbeute bei minimaler Stromaufnahme im Vergleich zu herkömmlichen Beleuchtungslösungen wie Quecksilberdampf-Hochdrucklampen, Natriumhochdrucklampen und Halogenlampen.
- Lange Lebensdauer: Unsere LEDs haben eine Lebensdauer von über 50.000 Stunden und sind für mehr als 100.000 Schaltzyklen ausgelegt. Dadurch reduzieren sich Wartungsaufwand und Ausfallzeiten erheblich.
- Robustheit und Zuverlässigkeit: Die LED-Strahler sind für den Einsatz in einem breiten Temperaturbereich von -30°C bis +50°C ausgelegt und besitzen die Schutzklasse IP 55, die sie gegen Staub und Wasser schützt.
- Sofortige Helligkeit: LEDs bieten sofort volle Helligkeit ohne Aufwärmzeit, was besonders in Anwendungen mit häufigem Ein- und Ausschalten von Vorteil ist.
Warum eine LED-Beleuchtung am Kran?
Die Beleuchtung der Hallenkrane dient hauptsächlich dazu, den Schattenwurf der Krane auszugleichen, da die Krane unter der Hallenbeleuchtung stehen. Gemäß Arbeitsstättenrichtlinien wird eine mittlere Beleuchtungsstärke von 200 Lux empfohlen. Für spezifische Anforderungen wie Verkehrsflächen, Verpackungsbereiche und Laboratorien bieten wir ebenfalls angepasste Beleuchtungslösungen an.
Lackierung auf Wasserbasis
Nachhaltigkeit ist bei ABUS kein Trend, sondern eine klare Entscheidung – auch in der Lackiertechnik. Deshalb setzen wir auf lösemittelfreie Lacke auf Wasserbasis. Sie bieten die gleiche Qualität und Beständigkeit wie herkömmliche Lacke, kommen aber ohne schädliche flüchtige organische Verbindungen (VOC) aus. Das verbessert die Luftqualität, reduziert Gesundheitsrisiken und sorgt für mehr Sicherheit in der Produktion.
Auch wirtschaftlich zahlt sich dieser Schritt aus: Geringere Entsorgungskosten, weniger gesetzliche Auflagen und ein nachhaltiger Produktionsprozess machen wasserbasierte Lacke zur besten Wahl – für die Umwelt, für unsere Mitarbeitenden und für die Zukunft.
Mit innovativen Lösungen gestalten wir nachhaltige Industrieprozesse, ohne Kompromisse bei Leistung und Effizienz.
Energieeffizienz und Rückgewinnung
Unsere Krane arbeiten nicht nur leistungsstark, sondern auch energieeffizient. Durch die Energierückspeisung wird beim Absenken der Last überschüssige Energie nicht ungenutzt abgeführt, sondern dem Stromnetz wieder zugeführt. So geht keine Energie verloren – und der Gesamtverbrauch sinkt.
Frequenzumrichter sorgen zusätzlich dafür, dass Bewegungen präzise und stromsparend gesteuert werden. Sie reduzieren die Anlaufströme erheblich und schonen damit sowohl das Netz als auch die Komponenten.
Auch bei den Motoren setzen wir auf Effizienz: Hochwertige Antriebe mit hohem Wirkungsgrad tragen wesentlich dazu bei, den Energiebedarf dauerhaft zu senken – bei gleichzeitig hoher Performance.
Umweltfreundliche Materialien und Recyclingfähigkeit
Kunststoffteile zur leichteren Trennung gekennzeichnet
Wie die gesamte Industrie steht auch ABUS zunehmend unter dem Druck, nachhaltiger zu wirtschaften. Eine zentrale Herausforderung ist das effiziente Recycling von Kunststoffen. Eine einfache, aber wirkungsvolle Maßnahme ist die konsequente Kennzeichnung aller Kunststoffteile. Dadurch lassen sich Trennung und Recycling deutlich verbessern, was nicht nur die Umwelt schont, sondern auch wirtschaftliche Vorteile bringt.
Die Kennzeichnung von Kunststoffen ist in Deutschland nicht generell vorgeschrieben, wird aber durch verschiedene Normen und Richtlinien empfohlen und in einigen Bereichen indirekt gefördert. Unternehmen wie ABUS, die alle Kunststoffe entsprechend der Empfehlung nach DIN 6120 und ISO 11469 kennzeichnen, profitieren von einem verbesserten Recycling und können sich auf zukünftige gesetzliche Anforderungen vorbereiten.
Ressourcenschonung und Wartungsarmut
Weniger ist mehr – vor allem, wenn es um Schmierstoffe geht. Unsere Systeme sind auf Langlebigkeit und geringen Wartungsaufwand ausgelegt. Viele Komponenten sind mit Lebensdauerschmierungen ausgestattet, wodurch regelmäßige Ölwechsel entfallen. Das spart nicht nur Ressourcen, sondern reduziert auch den Serviceaufwand deutlich.
Das Ergebnis: ein nachhaltiger Betrieb mit weniger Verbrauchsmaterialien, geringeren Stillstandszeiten – und einem Plus an Umweltfreundlichkeit.
Umweltfreundliche Materialien und Recyclingfähigkeit
Nachhaltigkeit endet bei uns nicht mit dem letzten Einsatz – sie ist bis ins kleinste Bauteil mitgedacht. Unsere Krane sind so konstruiert, dass ein Großteil der verbauten Materialien am Ende des Produktlebenszyklus wiederverwertet werden kann.
Ein hoher Recyclinganteil bedeutet weniger Abfall und ein verantwortungsvoller Umgang mit Ressourcen. Um das zu ermöglichen, kennzeichnen wir Kunststoffteile gezielt, sodass sie sich leichter trennen und sortenrein recyceln lassen.
Das Ergebnis: Produkte, die nicht nur in der Anwendung effizient sind, sondern auch beim Rückbau eine klare ökologische Bilanz vorweisen.