Unternehmensgeschichte
2016 |
|
Inbetriebnahme des Ausstellungs- und Seminarzentrums KranHaus und angeschlossener Verwaltungsgebäude |
2015 |
Einführung der ABUS Laufkransteuerung ABUControl und des modularen Seilzuges GM1000m |
|
2012 |
Einführung der eigenen Funksteuerung ABURemote |
|
2011 |
Errichtung einer 15.000 m² Produktionshalle für große Serienlaufkrane in Gummersbach-Herreshagen |
|
2007 |
Bezug eines zentralen Verwaltungsgebäudes in Gummersbach–Lantenbach |
|
2006–2007 |
Einführung der modularen Fahrwerksträger-Generation |
|
2006 |
Gründung eines Tochterunternehmens für Vertrieb und Service in Polen |
|
2005 |
Bau des 100.000sten Seilzuges |
|
2002–2005 |
Einführung der modularen Kettenzug-Generation ABUCompact |
|
2002 |
Einstieg in das Marktsegment der 100-Tonnen-Klasse |
|
2001 |
Gründung eines Tochterunternehmens für Vertrieb und Service in Frankreich |
|
2000 |
Bau des 100.000sten Kettenzuges |
|
1999 |
Einführung des Leichtkettenzuges ABUCompact GMC |
|
1997 |
Gründung eines Tochterunternehmens für Vertrieb und Service in China (Shanghai) |
|
1996 |
Gründung eines Tochterunternehmens für Vertrieb und Service in den Niederlanden |
|
1995 |
Einführung des ABUS Hängetasters |
|
1994 |
Gründung eines Tochterunternehmens für Vertrieb und Service in Spanien und England |
|
1993 |
Gründung eines Tochterunternehmens für Vertrieb und Service in Schweden |
|
1989 |
Errichtung des Werkes in Marienheide-Rodt als Logistikzentrum sowie für die Produktion der Schwenkkrane und des Hängebahnsystems |
|
1987 |
Bezug des Entwicklungszentrums Marienheide (Nähe Gummersbach) |
|
1984 |
Einführung der ABUS Kettenzüge und des HB-Systems |
|
1982 |
Einführung der ABUS Seilzüge |
|
1974 |
Beginn der Entwicklung eigener Krankomponenten (Fahrwerksträger mit ABUS Zentralantrieb AZ) |
|
1965 |
Errichtung der ersten Produktionshalle in Gummersbach-Lantenbach |
|
1965 |
Gründung des Unternehmens durch Werner Bühne in Wetter a. d. Ruhr |